Bei Soor handelt es sich um einen Pilzbefall, der vorwiegend im Windelbereich, aber auch im Mund auftritt.
Er kann von einem Körperbereich zum anderen übertragen werden.
Ist bei einem Säugling ein Pilzbefall im Mund festgestellt worden und gleichzeitig eine Windeldermatitis nachweisbar, dann deutet dies darauf hin, dass auch der gesamte Magen-Darm-Bereich mit dem Pilz (Candida) infiziert sein kann.
Inhalte

Symptome
Das Baby trinkt plötzlich schlechter und fühlt sich insgesamt unwohl. Es quengelt verstärkt und ist unzufrieden, wenn es an der Brust trinkt. Kein Wunder – Soor kann beim Saugen Schmerzen verursachen.
Bei ausgedehntem Befall kann der gesamte Mundraum entzündet und wund sein. Im Mund bilden sich auf der Zunge, an der Lippen- oder Wangenschleimhaut weiße Beläge mit roten Umrandungen.
Soor im Windelbereich zeigt sich durch scharf begrenzte rote, am Rand schuppende Punkte, die auch ineinander übergehen können. Die entzündeten Hautbereiche können sich zu nässenden und offenen Stellen entwickeln.
Ursachen
Soor ist die Folge mangelnder Hygiene – kombiniert mit einer noch ungenügenden kindlichen Immunabwehr.
Das Wachstum der Keime wird durch ein feuchtwarmes Windelmilieu gefördert und über ungewaschene Hände, abgeleckte Schnuller, von mehreren Menschen benutztes Besteck, Küsse auf Babys Mund oder infiziertes Spielzeug in Krabbelgruppen übertragen.
Arztbesuch
Bei Verdacht auf Soor suche bitte den Kinderarzt auf, der je nach Ausprägung unterschiedlich behandeln kann.
Bei hartnäckigen Hauterscheinungen im Windelbereich (trotz Therapie), vor allem bei gestillten Kindern, sollte der Kinderarzt überprüfen, ob eventuell ein Zinkmangel beim Baby vorliegt.